Wie man Qualitäts-Bergwiesenheu erntet, haben wir nicht hinter der Schulbank, sondern von Kindertagen an von den Eltern und Großeltern gelernt. Das Heumachen nimmt eine große Rolle im Leben der Bergbauern ein. Es erfordert den Einsatz der ganzen Familie und oft auch darüber hinaus. Es ist eine harte Arbeit, bei der sehr viel Handarbeit notwendig ist. Aber vor allem ist es das Hoffen und Bangen, dass kein Schnee in die Ernte fällt und kein Gewitter das Gras zerstört oder gar ein unerwarteter Regen während der Heurabeit aufzieht. Denn unser Bio-Bergwiesenheu sollte zwei Tage in der Sonne trocknen, ohne dass es nass wird. So gehört auch Glück dazu, Heu von höchster Futterqualität zu machen – Heu, in das sich Ihre Kleintiere verlieben können.
Auf unseren Bergwiesen und Weiden wachsen Blumen, Kräuter und Gräser in unglaublicher Vielfalt und Schönheit, die andernorts längst ausgestorben sind. Unzählige Heilkräuter für viele Krankheiten des Körpers und der Seele befinden sich darunter – für Mensch und Tier. Man kann sagen: eine Apotheke Gottes. Wir verzichten auf künstliche Duftstoffe, auf Appetitanreger und Ähnliches. Konservierungsstoffe sind nicht notwendig, denn wir lagern unser Bergwiesenheu mit einer Restfeuchte von unter 14 % ein und unser Heustadel ist so gebaut, dass das Heu auch ohne Konservierungsstoffe lange frisch und schmackhaft bleibt.
Wir düngen unsere Felder nur einmal pro Jahr ausschließlich mit Festmist und ernten das Bergwiesenheu erst, wenn die Samen der Blumen und Kräuter reif und wieder in die Erde eingefallen sind. Mit dieser Art der Bewirtschaftung vermeiden wir Monokulturen und das Aufkommen von Unkraut.
€14,10 – €50,70